
Heilpraktikerin
für Psychotherapie (HPG)
Weitere Anwendungsgebiete
Hier einige detailierte Beispiele. Einen allgemeinen Überblick über die Anwendungsgebiete finden Sie hier.
Prüfungsangst
Eine wichtige Prüfung steht an, Sie sind bestens vorbereitet und doch haben Sie ein laues Gefühl im Magen wenn Sie nur daran denken, oder, noch schlimmer, Sie befürchten, einen "blackout" zu bekommen?
Gerne unterstütze ich Sie dabei, an diesen Sorgen zu arbeiten, so dass Sie bestmöglich in die Prüfung gehen können.
In so einem Fall arbeite ich gerne mit Klopftechniken, EMDR, Hypnose, und/oder Gesprächstherapie - ganz abhaengig davon, was Ihnen am meisten zusagt und am besten indiziert ist.
Angst beim Reiten (Angstreiter)
Als Pferdebeitzer weiss ich nur zu gut, wie furchteinflössend ein Pferd manchmal sein kann, und das man trotzdem nicht gegen das "Pferde-Gen" ankommt. Insbesondere wenn man einmal ein schlechtes Erlebnis im Umgang mit dem Pferd oder beim Reiten hatte, ist die Erinnerung daran oft präsent, wenn man zum Stall kommt. Dies führt zu einem mulmigen Gefühl, das sich auf das Pferd überträgt, was Sie dann noch nervöser macht. Diese Gefühle und Bedenken sind duchaus begründet, schliesslich handelt das Pferd als Fluchttier instinktiv, was nicht unbedingt immer sicher für den Reiter ist.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, und an Ihren Ängsten Arbeiten möchten, kontaktieren Sie mich bitte. Als Behandlungsmöglichkeiten biete ich Ihnen EMDR, Hypnose, Elemente aus der Verhaltenstherapie und/oder Gesprächstherapie an.
Die Sitzungen finden in meiner Praxis oder auch auf Wunsch bei Ihnen am Stall statt.
Anpassungsstörungen
Diese koennen sich auf Grund einer einschneidenden Veränderung im Leben entwickeln. Anzeichen wie Ängste, depressive Verstimmung bis hin zur Depression, Zwangsgedanken, Schlafproblemen, etc sollten ernst genommen und rechtzeitig behandelt werden.
Als auslösende Faktoren kommen z.B. Jobwechsel, Familienveränderunegn, Trauer, oder Erkrankungen in Frage. Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Veräenderungen, und ist unterschiedlich belastbar. Hier bietet sich sehr gut die gesprächstherapeutische Herangehensweise sowie Entspannungsverfahren an.
Unterstützung bei körperlichen Erkrankungen
Als ausgebildete Psychoonkologin arbeite ich mit Menschen, die nach einer Krebserkrankung Schwierigkeiten haben, mit den Veränderungen umzugehen. Das selbe gilt jedoch fuer jede Erkrankung die mit einer einschneidenden Veränderung einher geht, ein aktuelles Beispiel wäre Long-Covid, oder auch psychosomatische Erkrankungen.
Mein Angebot richtet sich in diesem Bereich nicht nur an die Patienten selbst, sonderen auch an deren Angehörige und Freunde. Diese sind oftmals auch stark belastet wenn einem ihrer Lieben schlecht geht.